Indonesien geht gegen die Geißel des importierten Plastikmülls vor
HeimHeim > Nachricht > Indonesien geht gegen die Geißel des importierten Plastikmülls vor

Indonesien geht gegen die Geißel des importierten Plastikmülls vor

May 26, 2023

Arbeiter bereiten sich 2018 auf einer Importdeponie in Mojokerto, Indonesien darauf vor, Plastikmüll zu verbrennen. Ulet Ifansasti / Getty Images

Als China 2018 die Einfuhr von Plastikmüll verbot, zielten Exporteure in wohlhabenden Ländern auf andere Entwicklungsländer ab. Angesichts der nicht enden wollenden Flut nicht wiederverwertbarer Abfälle hat Indonesien seine Vorschriften verschärft und Fortschritte bei der Eindämmung des Plastikstroms erzielt.

Von Beth Gardiner • 1. August 2023

Im Jahr 2019 verabschiedeten Delegierte aus 187 Ländern bei einem Treffen in Genf (Schweiz) die ersten globalen Regeln für die grenzüberschreitende Verbringung von Kunststoffabfällen. Länder konnten kontaminierte, gemischte oder nicht recycelbare Kunststoffe nicht mehr ohne die informierte Zustimmung des Empfängerlandes exportieren. Es handelte sich um einen bahnbrechenden Schritt, der darauf abzielte, die Schrottflut wohlhabender Länder einzudämmen, die ärmere Regionen, insbesondere Südostasien, überschwemmt hatte, seit China im vergangenen Jahr seine Türen für solche Importe geschlossen hatte.

Die Hoffnungen waren groß, dass das Abkommen – das als eine Reihe von Ergänzungen zum Basler Übereinkommen in Kraft trat, das Regeln für die Versendung gefährlicher Abfälle durch entwickelte Länder an weniger entwickelte Länder festlegt – dazu beitragen würde, Missbräuche im Handel mit weggeworfenem Plastik, das oft verstreut landete, einzudämmen auf Feldern, verstopfte Flüsse oder verbrannte auf offenen Haufen. In den zweieinhalb Jahren seit Inkrafttreten der Änderungen im Jahr 2021 ist die Realität diesem Anspruch jedoch weitgehend nicht gerecht geworden.

Einige Länder, die die Abfallexporte der entwickelten Welt empfangen, handeln jedoch auf eigene Faust. Indonesien wurde ebenso wie seine Nachbarn Thailand und Malaysia von einer Flutwelle ausländischen Mülls heimgesucht, nachdem China – lange Zeit das Hauptziel für weggeworfenes Plastik aus reichen Ländern – die Annahme eingestellt hatte, und Exporteure in Nordamerika, Europa, Australien, Japan und dem Süden Korea bemühte sich, die schnell angesammelten Müllberge zu beseitigen.

Unter dem Druck der Empörung im In- und Ausland über Bilder von Plastik, das sich in Dörfern stapelt und durch Wasserstraßen wirbelt, ging Indonesien hart gegen schmutzige, unsortierte Importe vor, verschärfte seine Vorschriften und verschärfte die Durchsetzung. Doch seine Erfahrungen zeichnen ein gemischtes Bild von stagnierendem Fortschritt und anhaltenden Herausforderungen und veranschaulichen anschaulich, wie komplex der Versuch ist, die weltweite Flut von Plastikmüll einzudämmen, die jedes Jahr größer wird.

Abonnieren Sie den E360-Newsletter, um wöchentliche Updates in Ihrem Posteingang zu erhalten. Melden Sie sich an.

Das Plastik, das längst um die Welt verschifft wird, ist angeblich für das Recycling bestimmt. Natürlich wird ein Teil dieses Materials letztendlich in neue Waren umgewandelt. Doch nach der Schließung Chinas wurde deutlich, dass ein Großteil dessen, was in den USA, Europa und dem Rest der entwickelten Welt in Schiffscontainer gestopft wurde, stark mit Müll wie gebrauchten Windeln verunreinigt war oder einen hohen Anteil an nicht wiederverwertbarem Müll enthielt Plastik.

Heute erlaubt Indonesien nur noch gut sortierte Schrottimporte und Barrenchargen, deren Verunreinigungen – alle Materialien außer dem Hauptmaterial, das transportiert wird – mehr als 2 Prozent des Gesamtvolumens ausmachen. Jeder Container, der sich auf den Weg macht, muss vor dem Versand überprüft werden. Exporteure müssen sich bei der indonesischen Botschaft in ihrem Land registrieren lassen, ein Versuch, Transparenz in einen Handel mit vielen Nachtfluganbietern zu bringen, deren häufige Namensänderungen es lange Zeit schwierig machten, herauszufinden, wer für kontaminierte Sendungen verantwortlich war, sagte Yuyun Ismawati. Mitbegründer der Nexus3 Foundation, einer in Jakarta ansässigen Forschungs- und Interessenvertretung.

Ein indonesischer Zollbeamter fängt 2019 einen Container voller illegal importiertem Plastikmüll ab. Achmad Ibrahim / AP Foto

Umweltschützer und Experten sind sich einig, dass es durch diese verschärfte Haltung gelungen ist, die Menge an verunreinigtem Abfall, der in Indonesien ankommt, deutlich zu reduzieren. Viele Felder, die vor einigen Jahren noch mit ausländischem Plastik bedeckt waren, sind heute deutlich weniger belastet. Während die Veränderung schwer zu quantifizieren ist – und auf einigen Mülldeponien importierter Kunststoff einfach durch Hausmüll ersetzt wurde – sagen Aktivisten, die solche Mülldeponien überwachen, dass die Verbesserung unbestreitbar sei.

Indonesische Industrien wünschen sich leicht zu recycelnde Kunststoffe – insbesondere PET oder Polyethylenterephthalat, das häufig in Getränkeflaschen verwendet wird. Solches Material sei kein Abfall, sagte Novrizal Tahar, Direktor für Abfallmanagement im Ministerium für Umwelt und Forstwirtschaft. „Das ist Rohstoff.“ Hersteller – die neue Flaschen oder Konsumgüter wie Eimer und Kisten herstellen – seien auf Importe angewiesen, weil das Fehlen formeller Müllsortiersysteme in Indonesien dazu führe, dass die inländischen Vorräte unzureichend seien, sagte Arisman, Geschäftsführer des Zentrums für Südostasienstudien in Jakarta, der gern sagt Viele Indonesier haben nur einen Namen.

Aber das Recycling von Kunststoffen, selbst wenn diese am einfachsten zu verarbeiten sind, ist problematisch: Es kann zu einer höheren Konzentration gefährlicher Chemikalien wie Benzol und bromierter Dioxine führen, und das resultierende Material ist in der Regel von geringerer Qualität als das Original. Beim Recycling gelangen außerdem Mikroplastik in die Luft und ins Wasser, und in armen Ländern, die nicht in der Lage sind, Arbeits- und Umweltschutzmaßnahmen strikt durchzusetzen, können Arbeiter dadurch gefährlichen Giftstoffen ausgesetzt werden. Die Auslagerung dieser Risiken an Länder wie Indonesien ist nach Ansicht von Ismawati „eine neue Art von Kolonialismus“.

Während Indonesien begonnen hat, seine Importe in den Griff zu bekommen, ist das undurchsichtige globale Netz des Schrotthandels ein sich ständig veränderndes Katz-und-Maus-Spiel. Wenn ein Land Barrieren errichtet, finden diejenigen, die Material loswerden müssen, oft einfach einen anderen Ort, um es zu schicken. Die USA beispielsweise versenden weniger Plastikmüll nach Südostasien als noch vor einem Jahr, dafür aber mehr nach Mexiko und Indien. Europäische Länder, die früher nach Thailand lieferten, bevorzugen nun die Türkei, wie Daten zeigen.

Der Aufruhr im Handel hat auch dazu geführt, dass immer mehr Kunststoffe, die Nordamerikaner und Europäer für das Recycling sortieren, einfach in der Nähe ihres Zuhauses verbrannt werden. Das Basel Action Network, eine in Seattle ansässige Interessenvertretung, die Abfalltransporte überwacht und sich für strengere Beschränkungen einsetzt, hat GPS-Tracker in US-Recyclingbehälter gesteckt und herausgefunden, dass ein Teil davon auf heimischen Mülldeponien landet.

In Indonesien ist der Rückgang problematischer Importe zwar real, die Grenzen des Fortschritts sind jedoch etwa 80 Kilometer außerhalb der Hauptstadt Jakarta sichtbar, wo ein riesiger Berg aus Plastik über roten Dächern, smaragdgrünen Reisfeldern und Bananenhainen aufragt. Das Plastik reicht mindestens so weit wie zehn Fußballfelder und ist so hoch gestapelt, dass es ein paar Minuten dauert, von der schmalen, zerfurchten Straße am Fuß des Hügels bis zur Spitze zu klettern. Der Kunststoff ist sauber und geruchlos und fühlt sich unter den Füßen schwammig an. Vieles ist geschreddert, aber es gibt lesbare Etiketten – gebratene Hähnchenbrust von Trader Joe, Salz-Essig-Erdnüsse aus Neuseeland, Flaschenverschlüsse mit koreanischer Schrift, Verpackung aus einem italienischen Kinderhörbuch.

Ein riesiger Haufen Plastikmüll neben Indah Kiat Pulp & Paper Products in Serang, Indonesien. Beth Gardiner

Der Schrottberg in der Stadt Serang, nahe der Nordwestküste der bevölkerungsreichsten Insel Indonesiens, Java, liegt vor einer Fabrik von Indah Kiat Pulp & Paper Products, einem der größten Papierunternehmen des Landes. Mühlen wie diese importieren häufig Altpapier zum Recycling, und manchmal wird den Sendungen Plastik beigemischt.

Mikroplastik füllt den Himmel. Werden sie das Klima beeinflussen? Mehr lesen.

Indah Kiat vergrößert den Haufen jeden Tag. Zu den informellen Arbeitern, die das gesammelte Material zu einem Plastiksortierbetrieb auf der anderen Straßenseite des Müllhaufens bringen, gehört Kasih, eine Frau mit großen, dunklen Augen und schmutzigen, nackten Füßen, die jeden Tag nach ihrer morgendlichen Arbeit, dem Bananenverkauf, den Plastikberg erklimmt . Sie und ihr Mann tragen zusammen, was sie in großen weißen Säcken finden – Flaschen und Drahtstücke sind am wertvollsten – und verdienen zusammen zwischen 2 und 4,50 Dollar durch sieben Stunden Arbeit. „Es ist sehr anstrengend“ und manchmal ringe ich mit Atemnot, sagte Kasih. Auf dem Sortierplatz legen andere Arbeiter das Plastik zum Trocknen in die Sonne und packen es dann zu Ballen, um es an größere Zwischenhändler oder Hersteller von minderwertigen Produkten wie Bindfäden zu verkaufen.

Letchumi Achanah, Leiterin für strategisches Engagement und Interessenvertretung bei Asia Pulp & Paper, der Muttergesellschaft von Indah Kiat, räumte ein, dass der Kunststoff mit den Importen des Unternehmens eingetroffen sei. Sie sagte, die Fabrik habe alle Vorschriften eingehalten und verbrenne nun unerwünschtes Plastik als Treibstoff – eine Verwendung, die von der indonesischen Regierung begrüßt wird, von Umweltschützern jedoch als Quelle sowohl giftiger Verschmutzung als auch klimaerwärmender Gase angegriffen wird.

Kasih, die Plastik vom Müllhaufen neben Indah Kiat Pulp & Paper sammelt, und ihr Mann. Beth Gardiner

Selbst wenn die 2-Prozent-Grenze für Verunreinigungen eingehalten wird – Umweltschützer sagen, dass die Kontamination zwar deutlich geringer ist, diese Grenze jedoch oft überschreitet –, kann der kleine Anteil zu einer großen Menge Plastikabfall führen. Die Industrie besteht darauf, dass die Lieferungen den Grenzwert einhalten. Exporteure „müssen durch das Öffnen [jedes] Ballens Recyclingpapier nachweisen, dass eine Sendung den Anforderungen entspricht, bevor sie sie nach Indonesien versenden können“, sagte Liana Bratasida, Geschäftsführerin der Indonesian Pulp & Paper Association.

Aber in einem Land, das immer noch darum kämpft, seine Korruptionsgeschichte hinter sich zu lassen, bleibt die Durchsetzung eine Herausforderung. Während der Spitzenjahre des Plastikschmuggels, etwa 2019, habe die Bestechung von Zollbeamten die Einreise illegaler Sendungen erleichtert, sagte Arisman. Schlecht sortierte Abfallimporte seien schon immer illegal gewesen, aber einigen Beamten an vorderster Front „sorgen sich nur um ihr Taschengeld“, sagte er, also „manchmal ist es vor Ort eine Verhandlung.“ Die Zollbehörde sei gegen solche Korruption hart vorgegangen, ihre strengere Haltung könne jedoch schwanken, fügte er hinzu.

Kritiker behaupten, dass die Bemühungen der Regierung manchmal eher Show als Substanz seien. Im Jahr 2019 ordneten Beamte die Rücksendung einiger verunreinigter Sendungen an ihren Hafen oder Ursprungsort an. Aber das indonesische Wort, das die Beamten verwendeten, als sie die Anordnungen öffentlich ankündigten, bedeute in Wirklichkeit „Reexport“, und die zurückgewiesenen Abfälle gingen oft in andere Entwicklungsländer, sagte Ismawati. Die Ankündigungen seien nur „Prahlerei“ gewesen, und die Container seien „nicht an den Absender zurückgesendet“ worden.

Während die bloße Existenz der Plastikänderungen des Basler Übereinkommens eine Errungenschaft darstellt und den Unterzeichnern als Knüppel dient, um bessere Leistungen zu erbringen, war die Umsetzung enttäuschend, sagen Befürworter. Das Potenzial der Änderungen war von Anfang an durch die Abwesenheit der USA, des weltweit größten Erzeugers von Plastikmüll, begrenzt, die die Konvention 1990 unterzeichneten, aber nie ratifizierten. Und viele der teilnehmenden Länder hätten es versäumt, die neuen Regeln angemessen durchzusetzen, sagte Jim Puckett, Geschäftsführer des Basel Action Network.

Viele schlagen auch Schlupflöcher in das Abkommen, manchmal indem sie eine Bestimmung falsch anwenden, die Handel außerhalb des Geltungsbereichs des Übereinkommens zulässt, wenn dieser durch Vereinbarungen mit gleicher Umweltverträglichkeit abgedeckt ist, sagte er. Der ungeheuerlichste Missbrauch wird von den USA begangen, die als Nichtpartei keinen unsortierten Abfall an die Teilnehmer versenden sollten, aber unlautere Geschäfte mit Kanada und Mexiko abgeschlossen haben, sagte er.

Reiche Nationen „finden Wege, aus dem Abkommen herauszukommen“, und die ärmeren „sagen einfach: ‚Nun, wir werden uns nicht die Mühe machen‘“, sagte Puckett. Ohne Durchsetzungsmechanismen „kann die ganze Sache einfach scheitern, wenn es den Ländern nicht gelingt, sich dazu zu schämen, das Richtige zu tun.“

Beim Transport von Abfällen jeglicher Art geht es darum, die Kosten für die Entsorgung auf jemand anderen abzuwälzen. Exporteure würden davon profitieren, wenn sie die Kosten für die Abfallbehandlung wegnehmen würden, und Importeure würden davon profitieren, wenn sie profitables Material herauspickten und den Rest entsorgten, sagte er.

Befürworter von Abfallgegnern weisen auf einen weiteren Fehler in der Basler Konvention hin: Sie regelt nicht den Kunststoff, der zu Pellets oder anderen Formen verarbeitet wurde, die in Industrieanlagen wie Zementöfen und Kraftwerken als Brennstoff verbrannt werden sollen. Indonesien befürwortet solche Verwendungen für seinen eigenen Plastikmüll, sagte Tahar, der Regierungsbeamte, der es für harmlos hält, solange die Emissionen behandelt werden, um Giftstoffe zu entfernen.

Eine Plastikdeponie voller ausländischer Abfälle in der Nähe einer Papierfabrik in Ost-Java. Beth Gardiner

Australien, das 2020 unter großem Getöse versprach, den Export von Plastikmüll einzustellen, gehört nun zu denjenigen, die ihre Abfälle nun in Treibstoffpellets umwandeln und diese dann in Länder wie Indonesien transportieren wollen.

Doch weitere Veränderungen zeichnen sich ab. Im Januar schlug das Europäische Parlament vor, von Ländern, die europäische Wertstoffe erhalten, durch unabhängige Audits nachzuweisen, dass sie diese nachhaltig verwalten können, und würde den Export von Kunststoffabfällen schrittweise vollständig verbieten. Das Europäische Parlament und die Europäische Kommission verhandeln derzeit über die Einzelheiten der endgültigen Maßnahme.

In Indonesien befürchten Importeure, dass die Regeln belastend sein werden. Lannawati Hendra, Vizepräsident bei PT. Surabaya Mekabox, ein Papier- und Kartonunternehmen, sagte, die landeseigenen Inspektionsanforderungen hätten die Kosten ihrer Produkte bereits um etwa 5 Prozent erhöht. Sie warnte, dass die bevorstehende EU-Maßnahme den Import von Altpapier wahrscheinlich erschweren werde.

Kann durch „fortgeschrittenes“ Recycling der Abfall reduziert werden, da sich die Menge an Kunststoffen immer weiter anhäuft? Mehr lesen.

Andere wiederum sehen Zeichen der Hoffnung. Ismawati verwies auf neue Kunststoffrecyclinganlagen in Großbritannien als ermutigende Entwicklung. Wenn wohlhabende Länder wirklich an Recycling glauben, so argumentierte sie, sollten sie es im eigenen Land tun und nicht die Belastungen und Risiken des Prozesses exportieren. „Wie kommt es, dass es unser Problem ist?“ Sie fragte. „Es ist dein Chaos. Du solltest dir selbst helfen können.“

Das Pulitzer Center on Crisis Reporting finanzierte Reisen und Recherchen für diese Geschichte.

Beth Gardiner ist Journalistin und Autorin von „Choked: Life and Breath in the Age of Air Pollution“. Ihre Arbeiten wurden in Publikationen wie der New York Times, The Guardian, National Geographic und Smithsonian veröffentlicht und sie ist eine ehemalige langjährige Reporterin von Associated Press. Mehr über Beth Gardiner →

Verpassen Sie kein Feature mehr! Melden Sie sich für den E360-Newsletter an →

Von Fred Pearce

Von Jeff Goodell

Von Gabriel Popkin

Beth Gardiner