Jenseits von blauem Blut: die Pfeilschwanzkrebs-Debatte :: Tierforschung verstehen
HeimHeim > Blog > Jenseits von blauem Blut: die Pfeilschwanzkrebs-Debatte :: Tierforschung verstehen

Jenseits von blauem Blut: die Pfeilschwanzkrebs-Debatte :: Tierforschung verstehen

Aug 20, 2023

Gesendet:von Mia Rozenbaum am 23.09.20

Mehr zu diesen Themen:

Die Pfeilschwanzkrebs-Debatte: Alternative oder Wohlfahrtsproblem? Beide!

Jede Arzneimittelcharge, die zur Injektion bestimmt ist, wird zunächst mit dem Blut des Pfeilschwanzkrebses auf Sicherheit getestet, einem seltsamen und uralten Meerestier, das trotz seines Namens eher mit Spinnen als mit Krabben verwandt ist. Doch da die Wildpopulationen von Pfeilschwanzkrebsen zurückgehen und die Sorge um den Tierschutz zunimmt, wird diese Praxis zunehmend kontrovers diskutiert.

Als das blaue Blut des Pfeilschwanzkrebses erstmals den Einsatz von Kaninchen bei toxikologischen Tests ersetzte, wurde dies weithin als Fortschritt im Tierschutz begrüßt. Bisher wurden Medikamente auf Verunreinigungen getestet, indem man einem Kaninchen eine Probe ins Ohr spritzte. Wenn das Kaninchen Symptome entwickelte, war die Wahrscheinlichkeit groß, dass mit dieser Charge etwas nicht stimmte.

Die Entdeckung der besonderen Eigenschaften des Pfeilschwanzkrebsbluts in den 1960er Jahren änderte alles. Das Vorhandensein von Endotoxinen, Molekülen auf der Außenoberfläche einiger Bakterien, führt zur Blutgerinnung, was bedeutet, dass es sich um eine einfache und zuverlässige Methode zur Erkennung bakterieller Kontaminationen handelt. Für den Test ist lediglich die Blutentnahme der Krabben erforderlich. Die Tests können dann in vitro außerhalb des lebenden Tieres durchgeführt werden, das theoretisch in seinen natürlichen Lebensraum zurückgebracht werden kann. Es schien eine klare Win-Win-Situation für Medizin und Tierschutz zu sein.

Allerdings ist die neue In-vitro-Methode immer noch nicht ganz tierversuchsfrei. Das Blut muss von irgendwoher kommen, und das bedeutet, dass Leid und Not nicht vollständig beseitigt werden können. Jedes Jahr werden vor der amerikanischen Küste etwa 500.000 Pfeilschwanzkrebse für die Pharmaindustrie gefangen, ausgeblutet und scheinbar unversehrt zurück ins Meer gesetzt. Aufsichtsbehörden schätzen jedoch, dass bis zu 15 % der Krabben an den Folgen des Eingriffs sterben, bei dem bis zu 30 % des Blutes der Tiere entnommen werden muss. Einige Naturschutzforscher gehen davon aus, dass die Zahl der Todesfälle bis zu 30 % betragen könnte.

Für die Krabben, die den Eingriff überleben und in die Wildnis zurückgebracht werden, könnte dies dennoch schwerwiegende Folgen haben. Einige Wissenschaftler argumentieren, dass das Sammeln, der Transport und das Ausbluten der Krabben zu einer Stressbelastung beitragen, die sich auf ihre Gesundheit und ihr Immunsystem auswirkt, sodass ihre Überlebenschancen und ihre Fortpflanzungsfähigkeit verringert werden, wenn sie in ihre natürliche Umgebung zurückgebracht werden.

„Die Pfeilschwanzkrebse sterben vielleicht nicht in den Entblutungsanlagen, aber die Nachwirkungen könnten sie langsam töten. Möglicherweise besteht bei ihnen ein höheres Risiko für Raubtiere oder Infektionen, oder sie brüten nicht so häufig. Hier gibt es wirklich große Bedenken“, so Dr. Richard Gorman, Forscher an der University of Exeter und Pfeilschwanzkrebs-Experte.

Die Entwicklung einer synthetischen Version eines Wirkstoffs im Pfeilschwanzkrebsblut namens Faktor C ermöglicht nun den Verzicht auf das wild gefangene Tier. Diese mögliche Ersatztechnologie wurde 2001 von Forschern in Singapur entwickelt.

„Das bedeutete, dass man es anstelle des üblichen Pfeilschwanzkrebsbluts verwenden konnte“, erklärt Dr. Gorman. „Aber dafür musste man viel zusätzliche Arbeit leisten, um die Methoden zu validieren und zu zeigen, dass sie auch funktionieren. Das bedeutete viel zusätzliche Arbeit und Geld. Es gab also wirklich kaum einen Anreiz, die Alternative zu nutzen, es sei denn, man hatte echte Tierschutzziele – was bei einigen der Fall war.“

Seit Juni 2020 ist der Test in der EU nun als vollständiger Ersatz für Pfeilschwanzkrebsblut zugelassen, die Aufsichtsbehörden in den USA sind jedoch weiterhin nicht überzeugt, was bedeutet, dass die vollständige Entfernung von Pfeilschwanzkrebsen aus dem Labor noch in weiter Ferne liegt.

Obwohl ein vollständiger Ersatz von Pfeilschwanzkrebsen durch nicht-tierische Methoden nicht sofort möglich ist, können dennoch Schritte unternommen werden, um das Wohlbefinden zu verbessern und Stress zu reduzieren. Ein Teil des Problems besteht darin, dass, anders als bei den meisten Tierversuchen, die Krabben selbst nicht vor den Augen der Forscher sind, sie sind „unsichtbar“, wie Dr. Gorman erklärt:

„Die Krabben sind während des Prozesses größtenteils unsichtbar; Die Wissenschaftler erhalten Glasfläschchen voller klarer Flüssigkeit zur Verwendung. Aus Sicht des Tierschutzes ist das wirklich seltsam, weil das Tier so weit von der Lieferkette entfernt ist. Sie sind im Vergleich zu viel konventionelleren Tierversuchen unsichtbar, daher ist es schwierig, die gleiche Pflegekultur zu pflegen wie mit einer Maus im Käfig, die sich direkt vor einem befindet.“

Eine Verbesserung der allgemeinen und beruflichen Bildung kann dazu beitragen, dieses Problem anzugehen, indem das Bewusstsein der Forscher geschärft und ihnen Anreize geboten werden, Abfall zu reduzieren und so im Laufe der Zeit weniger Krabben zu benötigen.

Mittlerweile werden viele andere Wohlfahrtsinitiativen geprüft. AstraZeneca beispielsweise hat eine neue Technologie entwickelt, die es ihnen ihrer Meinung nach ermöglichen wird, ihren jährlichen Verbrauch an Krabbenblutreagenzien von 7,5 Litern auf möglicherweise einige hundert Milliliter zu reduzieren, was bedeutet, dass weit weniger Tiere gefangen werden müssen. Die Verbesserung der Transportbedingungen und die Haltung in Gefangenschaft gehaltener Krabbenpopulationen unter optimierten, raffinierten Bedingungen, unter denen sie häufiger in kleineren Mengen ausgeblutet werden können, sind weitere Möglichkeiten, die in Betracht gezogen werden und einen großen Beitrag zur Minimierung von Stress und Unbehagen für die Krabben leisten könnten.

Die Sorge um den Pfeilschwanzkrebs, eine Art, die bisher über 200 Millionen Jahre überlebt hat, wächst sicherlich, da die Internationale Union für Naturschutz (IUCN) sie 2016 als gefährdete Art eingestuft hat. Als wirbellose Spinnentiere sind die Krabben nicht geschützt durch die Tierversuchsgesetzgebung.

Die Pfeilschwanzkrebse sind nach wie vor sowohl durch die für pharmazeutische Zwecke gefangenen Tiere als auch in größerem Maße durch die Millionen Pfeilschwanzkrebse bedroht, die jedes Jahr von der Köderindustrie abgefischt und getötet werden.

Pfeilschwanzkrebse und die Pharmaindustrie: Herausforderungen und Alternativen

Atlantische Pfeilschwanzkrebse und Endotoxintests: Perspektiven auf Alternativen, nachhaltige Methoden und die 3Rs

Folgen Sie Dr. Richard Gorman auf Twitter @SustainableRic

Zuletzt bearbeitet: 30. August 2023 12:52

Zurück zu den Neuigkeiten

Gesendet:Mehr zu diesen Themen: Die Pfeilschwanzkrebs-Debatte: Alternative oder Wohlfahrtsproblem? Beide! Jede Arzneimittelcharge, die zur Injektion bestimmt ist, wird zunächst mit dem Blut des Pfeilschwanzkrebses auf Sicherheit getestet, einem seltsamen und uralten Meerestier, das trotz seines Namens eher mit Spinnen als mit Krabben verwandt ist. Doch da die Wildpopulationen von Pfeilschwanzkrebsen zurückgehen und die Sorge um den Tierschutz zunimmt, wird diese Praxis zunehmend kontrovers diskutiert.